| Hochdeutsch | Kölsch |
|---|
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
| abbürsten | afböschte |
| Abdruck | Afdrock |
| abhalten | afhalde |
| abheben | afheeve |
| abkanzeln | afkanzele |
| abküssen | afbütze |
| ablecken | aflecke |
| abmühen, sich | quaggele |
| absacken | afsacke |
| Abstellraum unter einer Treppe | Trappehüsje |
| abstrampeln, sich | quaggele |
| Affe | Aap |
| Akkordeon | Quetschebüggel |
| alte Jungfer | Möhn |
| Ameise | Seckome |
| anbeißen | anbieße |
| anders (adv.), sonst | söns |
| Anfall | Bejovung |
| angeben, aufschneiden | strunze |
| Angeber | Quadratschnüß |
| angekokelt | verschnärk |
| Angsthase | Bangendresser |
| Anton | Tünnes |
| Apfel | Appel |
| Apfelkraut | Appelskruck, Äppelskruck |
| Apotheker | Pellendresser |
| arbeiten (unkonzentriert), trödeln | prassele |
| arbeiten (angestrengt, ineffektiv); herumwuseln | krose |
| ärch | sehr |
| arg, sehr | ärch |
| Arzt | Aaz |
| auf | op |
| auf Draht | kiwiv |
| aufbauschen | opbuusche |
| aufgeregt, unausstehlich | iggelich |
| aufhalten | ophalde |
| aufklopfen | opkloppe |
| auflecken | oplecke |
| Aufnehmer, Wischlappen | Opnemmer |
| Aufschneider | Quadratschnüß |
| aufstoßen | opjölpsche |
| auftischen | opdesche |
| aus | us |
| Ausgang | Usjang |
| Ausguß | Afjoß |
| auspressen | uspaasche |
| ausschütten | usschödde |
| ausziehen | ustrecke |
| ausziehen (Kleidungsstück) | usdon |
|
| B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A |
| Bahnsteig | Perron |
| Balg | Balch |
| balgen | balje |
| Bart | Baat |
| Bauch | Balch |
| Bauch, fetter | Schwabbelsbuch |
| Bauchschmerzen | Balchping |
| Bauer | Boor |
| Becken (am Schlagzeug) | Zimmdeckel |
| Begabung | Bejovung |
| begraben | bejrave |
| Beichte | Bich |
| belauschen | beluusche |
| beschädigt | lädeet |
| bescheißen | bedrieße |
| Beschwerden | Maläste |
| Besen | Bessem |
| beten | bedde |
| betrachten | kicke |
| betrügen | fuutele (mogeln), bedrieße (bescheißen) |
| Bettdecke | Plümmo |
| Beutel | Büggel |
| bezahlen | laatze |
| Biene | Imm |
| Bienenkorb | Beiekrov |
| Bierfäßchen | Pittermännche |
| Birne | Bir |
| Bissen | Käu |
| bissig | bessich |
| bitten | bedde |
| blank | bläck |
| Blattlaus | Blattluus |
| Blutwurst | Flönz |
| Bohne | Bunn |
| breites Gesicht | Fottjeseech |
| Brille | Brell |
| bringen | brenge |
| Brombeeren | Bromele |
| Bündel | Püngel |
| Bürokrat | Preussekopp |
| Bursche | Poosch |
| bürsten | böschte |
| Butterbrot | Botteramm |
|
| C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B |
|
| D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C |
| Dachrinne | Ränkall |
| dampfen, bügeln | dämpe |
| darüber | drüvver |
| darunter | drunger |
| das | dat |
| dein(e) | ding(e) |
| dicht | deech |
| dick | deck |
| Dickwanst | Schwabbelsbuch |
| die | dä, de |
| Dieb | Deeb |
| Dorf | Dörp |
| drängeln | däue |
| draußen | druus |
| Dreck | Knies |
| drücken | däue |
| Dudelsack | Sackpief |
| durstig | dostisch |
|
| E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D |
| eben | evve |
| Eckschrank | Eckschaaf |
| Eigelb | Eijäl |
| eilig und schlampig arbeiten | huddele |
| Eimer | Emmer |
| eindringlich erklären, einbleuen, Standpauke halten | explizeere |
| einfädeln | enfeddeme |
| einnicken | ennügge |
| eintauchen | zoppe |
| eintunken | zoppe |
| Eis | Ies |
| Eisbein | Hämmchen |
| Eisen | Ieser |
| Eisenbahn | Ieserbahn |
| Eisenspan | Ieserspien |
| Eisverkäufer | Iesmann |
| er | hä, he |
| Erbse | Ähz |
| Erdbeere | Erbel |
| Erde | Ääd |
| erschrecken | verschrecke |
| ersticken | verstecke |
| ertrinken | versuffe |
| erzählen | verzälle |
| Erzählung | Verzällcher |
| es | et |
| essen | müffele |
| essen, futtern | fodere |
| etwas | jet |
| etwas verlegen, verkramen, verschusseln | jet verkrose |
| Eule | Ül |
| Euter | Üdder |
|
| F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E |
| Fahne | Fahn |
| fahren | jöcke |
| Farbe | Klör, Kulör |
| Fass | Faaß |
| Fastenzeit | Fastezick |
| Feder | Fedder |
| fegen | fäje |
| feiern | fiere |
| Feigling | Bangendresser |
| Feil | Fiil |
| feister Kerl | Speckhammel |
| Feldspatz | Feldmösch |
| Fenster, übertr. auch Brille | Finster |
| Fensterscheibe | Finsterschiev |
| Ferkel | Firke |
| Ferse | Fääsch |
| Fettwanst | Böll(es) |
| Fisch | Feesch |
| Fischverkäuferin | Feeschwiev |
| Flasche | Fläsch |
| Fledermaus | Fladdermuus |
| Flegel | Lotterbov |
| Fleischerbeil | Hackmetz |
| Fliege | Fleech |
| flink, schnell, behende | flöck |
| Flötenspieler | Fleutemann |
| Frau | Wiev |
| Frau, unangenehme, aufgedonnerte | Schrappnell |
| Frau, unordentliche | Zubbel |
| Frau, zänkische | Zantipp(e) |
| Frauen(sleute) | Fraulück |
| Frauenzimmer (derb) | Rampespuddel |
| Freund(in) | Fründ(in) |
| Freundin | Nützche |
| Friseur | Pürkefäjer, Baatschrabber |
| Fuchs | Fuss |
| Fuß | Fooß, pl. Fööß |
| Fußboden | Jebünn, dat |
| Füße | Mauken |
| füttern | föere |
|
| G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F |
| Gabel | Jaffel |
| Galgenstrick | Jaljestropp |
| Gammler | Schluffes |
| Garn | Jaan |
| Garten | Jaade |
| Gasse | Jass |
| Gasthaus | Weetshuus |
| Gebäckstück | Teelcher, Teilcher |
| geben (beim Bestellen) | dun |
| Gebetsbank | Bätbank |
| Gebiß | Jebeeß |
| Geflügel | Fedderveh |
| gehen | jonn |
| Geizhals | Kniesbüggel, -kopp |
| geizig | kniestich |
| gelaunt, gut | quitschfideel |
| gelaunt, schlecht | muuzich |
| gelb | jäl |
| Geld | Moneete, Pinke |
| Geldbeutel | Jeldbüggel |
| Gelegenheit, einmalige | Ringeldüvje |
| Geliebte | Nützche |
| gemein, unfair | fies |
| Gepäck | Bajaasch |
| Gerüchte weiterverbreiten | munkele |
| Geschichte(n) | Verzällcher |
| Geschwätz | Käu |
| Gesellschaft, (unangenehme) Mitmenschen | Bajaasch |
| Gesicht | Jeseech |
| Gesichtsausdruck, trauriger | Flabbes |
| Gespenst | Jespens |
| Gespräch, Gerede | Kall |
| Gewicht | Jeweech |
| Gewitter | Jewedder |
| Giebel | Jivvel |
| Gießkanne | Jitschkann |
| Glatze, Glatzkopf | Plaat |
| gleiten | flutsche |
| Goldfisch | Joldfesch |
| Grabkerze | Jravkääz |
| Grabscher | Föttchesföhler |
| Großmaul | Quadratschnüß |
| Großmutter | Bestemo |
| Großvater | Besteva |
| grüßen (formell, spöttisch) | saluteere |
| gucken, betrachten | kicke |
| Gürtel | Jödel |
| gut drauf | quitschfideel |
| gut gelaunt | quitschfideel |
|
| H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G |
| Haar(e) | Hoor |
| Haarnadel | Hoornol |
| Handfeger | Handstäuver |
| Hänschen | Hännesje |
| "Hascherl", armer Kerl | Höösch |
| häßlich, gemein | fies |
| hastig, hektisch | höstich |
| Haufen | Knubbel |
| Haus | Huus |
| Häuschen | Hüsje |
| Hausschuh | Schluffe |
| Hebamme | Hewamm |
| Heftpflaster | Heffploster |
| heilig | hellich |
| heimlich beobachten | spingxe |
| Heinzelmann, Wichtel | Heiz(e)männche |
| Hemdenmatz, Nackedei | Nackeditz |
| herab | eraf |
| heran, herbei | eran |
| heraus | erus |
| herausgeputzt | kreenzelich |
| herausziehen | ustrecke |
| herbeischaffen | beiholle |
| herein | eren |
| hereinlegen, jemanden; leimen | lieme |
| Hering | Hirring |
| herum | eröm |
| herumkruschen, angestrengt arbeiten, herumwuseln, -suchen | krose |
| Herz | Hätz |
| Heuhaufen | Heubärm |
| heulen | hüle |
| hier | he |
| hinfallen | stööze |
| Hintern, Po | Fott |
| hinunterstürzen (Getränk) | stööze |
| Hitze | Heetz |
| hoch | huh |
| Hochhaus | Huhhuus |
| Hochzeit | Huhzick |
| hocken | hutsche |
| hoher Stehkragen | Vattermöder |
| holen | holle |
| Hose | Botz, Booz |
| Hosenträger | Helpe |
| Hügel | Hüvvel |
| Huhn | Hohn |
| Hühnerauge | Höhnerauch |
| Hund | Hungk |
| Hure | Hor |
| Hut | Hoot |
| Hütte | Hött |
|
| I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H |
| ihr, ihre | sin(g), sin(g)e |
| Imitierter = zugezogener Kölner | Imi |
|
| J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I |
| Jakob(us) | Köbes |
| jammern | jömere |
| jammern, klagen | küme |
| japsen, nach Luft schnappen | jappe |
| jemand | immes |
| Junge, junger Mann | Jong |
| Junge, kleiner (eher abfällig) | Jüngelche |
|
| K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J |
| Kabeljau | Laberdan |
| Kachelofen | Kachelovve |
| Kalkeimer, Mensch mit blassem Gesicht | Kalkemmer |
| Kanaille | Karnalje |
| Kaninchen | Kning |
| Karneval, Fastnacht | Fastelovend |
| Karnevals-Zug | Zoch |
| Karnevalsumzüge der Schulen und Vereine in den Kölner Vororten | Schull- un Veedels-Zöch |
| Kartoffel | Äädappel |
| Kartoffelsalat | Äädäppelschloot |
| Kasse | Kaaß |
| Katzentisch | Katzedesch |
| Kaufmann mit überhöhten Preisen | Struuchdeeb |
| Kelle | Schepp, (im Handwerk:) Truffel |
| Kellner | Köbes |
| Kerlchen (Schelm) | Quant |
| Kerze | Waaßlech |
| Keule | Quanz |
| Kind, kleiner Mensch | Ditz, Dotz, Dötzje |
| Kinder | Panz, pl. Pänz |
| klagen, jammern | küüme |
| Klamotten | Pluute |
| Klatsch | Verzällcher |
| klatschen, Gerüchte weiterverbreiten | munkele |
| kleckern | kläbbele, sabbele |
| Kleidungsstück (schäbiges) | Baselümche |
| kleiner Junge, Kind | Quos, pl. Quöös |
| kleines Kölschglas (0.1 L!) | Stöözjer (kaum mehr erhältlich; gab's auch früher nur direkt an der Theke) |
| Kleingebäck | Teelcher |
| Kleister | Mählpapp |
| Klumpen | Knubbel |
| knautschen, (zer)drücken | knuutsche |
| Kneipe | Weetschaf |
| kneten | walke |
| Knoblauch | Knofel |
| Knolle | Knoll |
| Knollennase | Knoll |
| Knoten | Knodde |
| Knoten | Knubbel |
| knutschen, liebkosen | knuutsche, pusseere |
| Kochtopf | Kochdöppe |
| Kohl | Kappes |
| Kohlen stehlen | fringse (nach Kardinal Frings, der es den Kölnern in der Nachkriegszeit als eine Art Mundraub nachsah, wenn sie Kohlen von den Eisenbahnwaggons klauten, die als Reparationen für die Alliierten bestimmt waren.) |
| Kölsch | Oberjärijes |
| König | Künning |
| Konzert | Kunzät |
| Kopf | Däts |
| Kopf | Kopp |
| Kopf ("Rübe") | Röb |
| Kopfschmerzen | Kopping |
| Korb | Krov |
| Kotklumpen | Köttel |
| kränkeln | quaggele |
| Kraut (aus z.B. Rüben-, Apfelkraut, nicht: Kohl) | Kruck |
| kreischen | kriesche |
| Kreuz | Krütz |
| Kribbeln | Jekribbels |
| Krise | Bejovung |
| Kröte | Krat |
| Kuhfladen | Kohflade |
| küssen | bütze |
| Küsschen | Bützje, pl. Bützjer |
|
| L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K |
| lachen | laache |
| lädiert, beschädigt | lädeet |
| Lämmerschwanz | Lämmerstätz |
| Landstreicher | Tippelbroder |
| Latz | Schlabberdoch |
| Lausbube | Lausjung |
| lauschen, hören | luure |
| läuten | lügge |
| Leben | Levve |
| leben | levver |
| Lebkuchen | Pefferkooche |
| Lebkuchenherz | Pefferkoochehätz |
| Lederflicken auf dem Hosenboden | Hingerledder |
| Lederhose | Ledderbotz |
| leger | leschär |
| lehren | liire |
| Leib | Balch |
| Leib | Liev |
| leichtsinnig | leichlevvich |
| leimen, jemanden hereinlegen | lieme |
| leise, still, achtsam | höösch |
| lernen | liire |
| Leute | Lück |
| Licht | Leech |
| Lieb(hab)er | Levver |
| Liebchen | Leevje |
| Liebhaber(in) | Minsch |
| liebkosen, knutschen | knuutsche, pusseere |
| Liebste(r) | Leevste(r) |
| liederlich | puddelich |
| link | schäl |
| links | schäl |
| lose hängende Teile | Jezöbbels |
| Lotterjunge | Lotterbov |
| Lumpen | Baselümche |
| lutschen | lötsche |
|
| M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L |
| machen | maache (he määt, mer han jemaacht) |
| Mädchen, hübsches reiches | Ringeldüvje |
| magerer Mensch | Rebbejespens |
| Mahlzeit | Molzick |
| Malheur, Pech | Malör |
| man | mer |
| Mandelgebäck | Muuz |
| Mann mit sehr kurz geschnittenen Haaren | Steftekopp |
| Mann, junger | Jong |
| Männer, Mannsbilder | Mannslück |
| Marketenderin (der Funken) | Funkemarieche |
| Markt | Maat |
| Marktfrau | Maatwiev |
| Mauer | Moor |
| Maulesel | Muulesel |
| Maurerkelle | Truffel |
| Maus | Muus |
| meckern | knottere, knöttere |
| mein(e) | ming(e) |
| Melkeimer | Melkemmer |
| Mensch | Minsch |
| Mensch mit blassem Gesicht | Kalkemmer |
| Mensch mit feuchter Aussprache | Speimanes ("manes" verballhornt aus "Herrmann") |
| Mensch mit großer Nase, Schnüffler | Naserines |
| Mensch ohne Geld | Nackaasch |
| Mensch, aggressiver; Brutalo, Schlägertyp | Klut |
| Mensch, unscheinbarer, armseliger, "armes Würstchen", "armer Schlucker" | Zebinge- Zobinge-käälcher, -männcher (laut Hönig nach dem Ruf umherziehender Handwerker "Hat ehr nix zo binge?") |
| Mensch, einfältiger, gutmütiger | Tünnes |
| Mensch, fauler, langsamer; Schlendrian | Träntelfott, -botz |
| Mensch, hochgewachsener, schmaler | Labbes |
| Mensch, kleiner | Ditz, Dotz, Dötzje |
| Mensch, langer, vorwitziger | Lungjines |
| Mensch, müder oder fauler | Schlofmötz |
| Mensch, redseliger; Logorrhoiker | Quadratschnüß |
| Mensch, rothaariger | Fuss |
| Mensch, schlecht gelaunter | Muuzepuckel |
| Mensch, sehr dünner | Jespens |
| Mensch, unsicherer, linkischer | Schlotterkopp |
| Mensch, untersetzter | Knubbel |
| Messe | Meß |
| Messer | Metz |
| Miene, traurige | Flabbes |
| minderwertig | schäl |
| Mißgeschick, Mikrokatastrophe | Malör |
| mißmutig | meßmödich |
| Mist | Meß |
| Mistgabel | Meßjaffel |
| mit | met |
| mit der Faust schlagen | knuuze |
| mitgehen | metjon |
| möbliert | möbleet |
| Mörtelkasten | Spiesback |
| Mund | Mungk |
| Mund, großer | Quadratschnüß |
| Mund, Schnauze, Mundwerk | Schnüss |
| Musik eines Spielmannzuges | Klöppelchesmusik |
| Mütze mit Ohrenklappen | Uhrekapp |
|
| N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M |
| nach | noh |
| nachäffen | nohaape |
| Nachbar | Nohber |
| Nachbarschaft | Nohberschaff |
| nachlässig gekleideter Mensch | Halfjehang |
| Nacht | Naach |
| Nachtschwärmer | Klävbotz |
| Nachttopf | Naaksdöppe |
| Nackedei | Nackeditz |
| nackt | bläck |
| nageln | näle |
| nah, nahe | noh |
| Nähgarn | Reihjaan |
| Nähkissen | Nihkösse |
| Naht | Noht |
| Narr, Verrückter | Jeck |
| Nase rümpfen | nüffe |
| Nase, Knollennase | Knoll |
| Nase, laufende | Schnuddelsnas |
| neun | nüng |
| nicht | nit |
| Nickerchen | Nörche |
| niemand | nümmes |
| niesen | neeße |
| nörgeln, meckern | knottere |
| nötig | nüdich |
| nun | no |
|
| O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N |
| oben | bovve |
| Ochse | Ooß |
| Ofen | Ovve |
| Ofenrohr | Ovvepief |
| Ohr | Uhr |
| Ohrfeige | Knallzijar |
| Ohrwurm | Uhrepetscher |
| Onkel | Ohm |
| ordinär | odenär |
| Organist | Urjeleß |
| Orgel | Urjel |
| Orgelpfeife | Urjelspief |
|
| P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O |
| Pantoffel | Schluffe |
| Pantoffel(n) | Pantüffel(cher) |
| Papierdrachen | Pattevugel |
| Pech, Malheur, Unglück | Malör |
| Pedant | Preussekopp |
| pedantisch | pingelich |
| Pellkartoffel | Quallmann |
| Perle | Pääle |
| Perlenkette | Päälekett |
| Person | Minsch |
| Person, haltlose | Prumm |
| Perücke | Pürk |
| Petersilie | Pitterzilje |
| Pfahlbürger | Bunk |
| Pfanne | Pann |
| Pfannekuchen | Pann(e)kooche |
| Pfeife | Pief |
| Pferd | Pääd |
| Pferdeäpfel | Päädsäppel |
| Pflanze, Blume | Flänzjer |
| Pflaume | Prumm |
| Pflicht | Flich |
| Pforte | Pooz |
| Pille | Pelle |
| Platte | Plaat |
| plaudern, reden, schwätzen | kalle, schwade |
| Plunder | Pröll |
| Polizist | Schandarm |
| Pomadenheini | Klätschkopp |
| pressen | paasche |
| pressen | paasche |
| Prolo | Bunk |
| prügeln | kamesöle |
| Purzelbaum | Kruckelebaum |
|
| Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P |
| Quacksalber | Päädsdokter |
| Quadratschädel | Klotzkopp |
| Quartier (Stadtviertel) | Veedel |
| Quartier (Wohnung, Bleibe) | Quarteer |
|
| R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q |
| Rabauke | Rabau |
| rasieren | raseere |
| rauchen | flöppe |
| rauhaarig | rauhörich |
| Raupe | Rupp |
| Rausch | Ruusch |
| rechtes Rheinufer | schäl Sick (weil die Pferde, die bis ins 19. Jahrhundert die Schiffe am linken Ufer rheinaufwärts schleppten, eine Scheuklappe auf der Wasserseite tragen mussten.) |
| Rechtsanwalt | Rächsverdriher |
| reden, schwätzen, plaudern | schwaade, kalle |
| Regen | Rän, Jitsch |
| Regenrinne | Daachkall |
| Regenschirm | Paraplü |
| regnen, triefen | siefe |
| Reibekuchen, Kartoffelpuffer | Rievkooche |
| reiten | rigge |
| Ringeltaube, auch übertragen: einmalige Gelegenheit) | Ringeldüvje |
| Rinne | Kall |
| Rippe | Repp |
| Roggenbrötchen mit Butter und altem Holländer Käse | halve Hahn |
| Roggenbrötchen, -semmel | Röggelche |
| Rohling | Rabau |
| rothaarig | fussich |
| Rothaariger | Fuss |
| Rübe | Röb |
| Rübenkraut | Röbekruck, Rövvekruck |
| Rücken | Rögge |
| rümpfen (Nase) | nüffe |
| Rundschädel | Böll(es) |
| rutschen, rücken | rötsche |
|
| S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R |
| Säbel | Zabel |
| sägen | säje |
| Sägebock | Säjebock |
| Sagen Sie | Saren's |
| sagen | sare |
| Saite | Sick |
| Salat | Schlot |
| Salbei | Self |
| salutieren | saluteere |
| Salbe | Salv |
| Salzfäßchen | Salzdöppe |
| Sankt ... | Zint ... |
| Sarg | Dudelad |
| Sattel | Saddel |
| sauer | suur |
| Sauerbraten | Suurbrode |
| Saukerl | Saukääl |
| schäbig, verdorben, unansehnlich | fimbschich |
| schäbiges Kleidungsstück | Baselümche |
| Schaf | Schof |
| Schafgesicht | Schofsjeseech |
| Schale | Pell |
| schälen | pelle |
| Scham, weibl. Geschlechtsteile | Prumm |
| schämen | schamme |
| Schätzchen | Schätzje |
| schauen | luure |
| Schaukelpferd | Schöckelpääd |
| Schaumlöffel | Schumleffel |
| Schein | Sching |
| scheinheilig, Scheinheiliger | schinghellich, Schinghellije |
| Scheiß(e), Mist | Dreß |
| scheißen | drieße |
| Schelm | Quant |
| scheußlich (Wetter) | usselich, üsselich |
| schieben | däue |
| schief, schräg | scheif |
| schielend | schäl |
| Schießbude | Scheeßbud |
| Schilderhäuschen | Schelderhüsje |
| schimpfen, zanken | schänge |
| Schinken | Schingk |
| schlagen | schlare |
| Schlägertrupp | Klutepack |
| Schlägertyp | Klut |
| Schlagzeug-Becken | Zimmdeckel |
| Schlapphut | Schlapphot |
| Schlappschwanz | Schlabbes, Schluffes |
| schlecht | schäl |
| schlecht gelaunt | muuzich |
| Schlendrian | Träntelfott, -botz |
| Schmerzen | Ping |
| Schmutzfink | Kniesbüggel, -kopp |
| schmutzig | kniestich, (ungepflegt:) knüselich |
| Schnaps, Korn | Schabau |
| schneiden | schnigge |
| Schnüffler | Naserines |
| Schnuller | Nüggel |
| Schrank | Schaaf |
| Schubkarre | Däkarr |
| Schublade | Schoss(e) |
| Schublade an der Kaffeemühle | Kaffeschößje |
| Schulanfänger, ABC-Schütze | I-Dötzjer, I-a-Köttela |
| Schule | Schull |
| Schüssel | Kump |
| Schützenkönig | Schötzekünning |
| Schwanz | Stätz |
| Schwätzchen | Klaaf, Verzällcher |
| schwätzen, plaudern, reden | kalle |
| Schweinkram | Firkeskrom |
| segnen | säne |
| sehen | sinn, luure |
| sehen, gucken, betrachten | luure, kicke |
| sehr | ärch, fies |
| Seide | Sick |
| sein(e) | sin(g)(e) |
| seine Nase hineinstecken | usschnüffele |
| Seite | Sick |
| Senf | Mostert |
| Senftöpfchen | Mostertsdöppche |
| Serviette | Schlabberdoch |
| seufzen, stöhnen, jammern, klagen | küme |
| sie | dä, de |
| sieben | sivve |
| so | esu |
| Socken | Sock |
| sommersprossig | spronzelich |
| sonst | söns |
| Sorte | Zoot |
| Soße | Zaus |
| Span | Spien |
| Spanbündel zum Feuermachen | Schänzje |
| Spaßvogel, Ulknudel | Heizefeiz |
| Spatz | Mösch |
| Speisekarte | Foderkaat |
| Spieldose | Spilldos |
| Spielmann | Spillmann |
| Spießbürger | Krat |
| Spinnengewebe | Spennjewebbs |
| spionieren | usschnüffele |
| Spitzbube | Spetzbov |
| Spitzhacke | Zweispetz |
| splitterfasernackt | puddelich rüh |
| Spötter | Jrielächer |
| Springseil | Höppeseilcher |
| spritzen | jutsche |
| spucken | spauze |
| Spülschüssel | Spölbüttche |
| Stadtsoldat | Funk |
| Stadttor | Pooz |
| Stadtviertel | Veedel |
| Ständchen | Ständcher |
| Staubwedel | Spennekopp |
| Steckenpferd | Jöpädche |
| stehen | ston |
| stehlen | stibitze |
| stehlen (nach Kardinal Frings, der den | fringse |
| Stiernacken | Böll(es) |
| stinken | möffe |
| stöhnen, jammern, klagen | küme |
| Strauch | Struuch |
| Strauchdieb | Struuchdeeb |
| Streichhölzer | Schwäjelche |
| Streit | Knies |
| streiten | kabbele |
| Strick | Stropp |
| Stroh | Strüh |
| struppig | rauhörich |
| stürzen | stööze |
| suchen | söke |
| Suppe | Zupp |
|
| T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S |
| Tabak | Tuback |
| Tambourin | Lavumm |
| tanzen | danze |
| Tasche | Täsch |
| Taschenmesser | Täschemetz |
| Tassen im Schrank, nicht alle ... | Schoss erus |
| tauchen (etwas) | zoppe |
| Taugenichts | Lotterbov |
| teuer | düür |
| Teufel | Deuvel, Düüvel |
| tief | deef |
| Tierarzt | Päädsdokter |
| Tisch | Desch |
| Tod | Dud |
| Topf | Döppe |
| Tor (Türe, Pforte, Eingang) | Pooz |
| Tor, einfältiger Mensch | Tünnes |
| Torte | Taat |
| tragen | päuze |
| Trantüte | Schluffes |
| tratschen | munkele |
| Traubenpresse | Druvepaasch |
| traurige Miene | Flabbes |
| Treppe | Trapp |
| Trichter | Treechter |
| trinken (hastig) | stööze |
| trocken | drüsch |
| trödeln | prassele |
| Trommel | Trumm |
| Trompete | Tröt |
| Trompeter | Tütemann |
| tropfnass | siefnaaß |
| tun | dun |
| tunken | zoppe |
| Tür | Pooz |
| Türschwelle | Dürpel |
|
| U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T |
| übel | schäl |
| über | üvver |
| über's Knie legen | verbleue |
| überdreht | raderdoll |
| übergeschnappt | raderdoll |
| Übergewicht | Üvverjeweech |
| übermäßiges Schmuckgehänge | Bommelaasch |
| überschwemmt | üvverschwemmp |
| überstülpen | üvverstölpe |
| um | öm |
| Umschlag | Ömschlaach |
| umsonst | ömesöns |
| umziehen | vertrecke |
| Umzug | Zoch |
| unangenehm, häßlich, gemein | fies |
| unauffindbar, verlegt | verkroos(t) |
| undicht | undeech |
| unfair, gemein | fies |
| ungemütllich (Wetter) | usselich, üsselich |
| ungepflegt, schmutzig | knüselich |
| Unglück | Unjlöck |
| Unglück, Mißgeschick | Malör |
| unglückselig | unjlöcksillich |
| unten | unge |
| unter | unger |
| Unterhose | Ungerbotz |
|
| V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U |
| verabreden | verafredde |
| verbeißen, | verbieße |
| verbieten | verbeede |
| verblüfft | verblöff |
| verblüht | verblöht |
| Verdickung | Knubbel |
| Verdienst | Verdeens |
| verdrießlich | verdreeßlich |
| vergeuden | verjöcke |
| vergraben | verjrave |
| vergrätzen | verbieße |
| verhauen, schlagen | verkamesöle, (ver)bleue |
| verhöhnen | jeuchele |
| verjubeln | verfumfeie |
| verkleiden | kostümeere |
| verlassen | verloße |
| verlegen | verkrose |
| verlegt, unauffindbar | verkroos(t) |
| verloren gehen, flöten gehen | fleute jonn |
| vernaschen | müffele |
| verpesten | verpeste |
| Verputzer | Pützer |
| verrückt | raderdoll |
| verrückt, vernarrt, versessen | jeck |
| versinken | versinke |
| verstecken | versteche |
| verstopfen | verstoppe |
| vertilgen | müffele |
| vertrinken (Geld) | versuffe |
| verwirrt | verdötsch |
| Vieh | Veh |
| Viehhirtin | Vehmäd |
| viel essen | verkimmele |
| Vielfraß | Freßklötsch |
| Vielredner | Sabbelschnüß |
| Viertel | Veedel |
| vierteln | veedele |
| Violine | Vijelin |
| vorbeigehen | verbeijon |
| vorgeschobene Unterlippe, traurige Miene | Flabbes |
|
| W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V |
| Waage | Wooch |
| Wache | Waach |
| wackeln | wibbele |
| wacklig | waggelich |
| Waffeleisen | Waffelieser |
| Wanne | Bütt |
| Wanne | Wann |
| warten | wade |
| Warze(n) | Waaz(e) |
| Wäsche | Wäsch |
| Waschfrau | Wäschwiev |
| Weckmann | Kloskälche |
| Wegelagerer | Struuchdeeb |
| Weib, gehässiges | Quisel |
| Weihnachten | Kreßdaach |
| Wein | Wing |
| Weingarten, Weinberg | Wingert |
| Weißkohl | Kappes |
| weit | wick |
| weiter | wigger |
| Westentasche | Weßjestäsch |
| widerborstiges Haar | Widderbösch |
| wiegen | weje |
| Wilddieb | Kningsströpper |
| Windmühle | Windmüll |
| wir | mer |
| Wirbel | Wirvel |
| Wirt | Weet |
| Wirt mit überhöhten Preisen | Struuchdeeb |
| Wirtschaft | Weetschaf; (Gaststätte:) Weetshuus |
| Wischlappen | Opnemmer |
| wohlauf, gesund und munter | aläät |
| wurmstichig | wurmstechich |
| Wurst | Woosch |
| wütend | wödich |
|
| X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W |
| Xantippe, streitsüchtige Frau | Zantipp |
|
| Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X |
|
| Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y |
| zählen | zälle |
| Zahn | Zant |
| zapfen | zappe |
| zappeln | wibbele |
| Zappelphilipp | Wibbelstätz |
| zaudern | quaggele |
| zechen | pichele |
| Ziege | Jeiß |
| ziehen | trecke |
| Ziehharmonika | Quetschebüggel |
| Zigarette | Flöppe |
| Zigarre | Zijar |
| Zimmer | Zemmer |
| Zimmermann | Zemmermann |
| zittrig | zidderich |
| zufrieden | zefridde |
| Zug | Zoch |
| Zwiebel | Öllich |
|
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |